Der Internationale Hönne-Cup wurde auch 2014 in der Kreissporthalle in Menden ausgetragen. Neben nationalen Größen wie dem FC Bayern München, Borussia Dortmund oder Schalke 04 wurde das Teilnehmerfeld mit den internationalen Teams KRC Genk und Lech Poznań komplettiert. Gespielt wurde in 5 Fünfer-Gruppen, in denen jeweils die ersten drei einer Gruppe sowie der beste Gruppenvierte weiterkamen. Die verbliebenen 16 Mannschaften spielten in der Zwischenrunde in 4 Vierer-Gruppen, wo jeweils die 2 besten Mannschaften ins Viertelfinale einzogen und von da ab im K.O.- System um den Turniersieg spielten. Die Spieldauer betrug 10 Minuten.
Im ersten Gruppenspiel standen die Minimainzer dem Gastgeber Menden United gegenüber. Die 05er konnten spielerisch überzeugen und schlugen den Lokalmatador mit 5:0. Im zweiten Gruppenspiel kam es zu einem Bundesligaduell gegen Hannover 96, was die Minimainzer dank des Tores von Nelson Weiper verdient mit 1:0 gewinnen konnten. Nun schienen die Jungs vom Bruchweg so richtig im Turnier angekommen zu sein. Im dritten Gruppenspiel traf man dann auf den Bundesliga-Dino Hamburger SV. In dieser Begegnung kam die ganze Stärke der Mainzer zum Tragen. In den Zweikämpfen präsent, meistens einen Tick schneller als der Gegner und ein extrem gutes Umschaltspiel führten zu einem verdienten 5:0 Sieg. Das letzte Gruppenspiel konnte mit 4:0 gegen einen überraschend starken Gegner aus Werl-Aspe gewonnen werden, wodurch man als Gruppenerster ohne Gegentor in die Zwischenrunde einzog.
Am zweiten Turniertag bekam man es in der Zwischenrunde mit dem VfL Wolfsburg, Borussia Mönchengladbach und dem VfL Bochum zu tun.
In dieser sehr starken Gruppe ging es zuerst gegen den VfL Wolfsburg. Am frühen Morgen wirkten beide Teams noch etwas müde, wodurch das Tempo nicht das Höchste war. Gleich zu Beginn ließen die Minimainzer zwei sehr gute Möglichkeiten liegen. Doch nach fünf Minuten war es dann 05-Torjäger Nelson Weiper, der das erlösende 1:0 schoss. Samuel Andolina machte schließlich den Deckel drauf und sorgte mit einem fulminanten Distanzschuss in den Winkel für den 2:0 Endstand. Im zweiten Spiel trafen die Minimainzer dann auf Borussia Mönchengladbach. Aufgrund eines individuellen Fehlers in der Hintermannschaft des FSV gerieten die Mainzer mit 0:1 in Rückstand. Doch der Glaube an die eigene Stärke ließ die 05er zurückkommen, indem Bastian Bsullak nach schönen Spielzug das 1:1 erzielte, was gleichbedeutend mit dem Endstand war. Im letzten Gruppenspiel stand man dann dem VFL Bochum gegenüber. Die Ausgangslage war klar, die Jungs vom Bruchweg brauchten mindestens einen Punkt um in das Viertelfinale einzuziehen. Man merkte beiden Teams die Angst vor Fehlern an, da beide Mannschaften auf keinen Fall verlieren wollten. Dementsprechend gab es nur sehr wenige Torchancen, die auf beiden Seiten nicht genutzt werden konnten, wodurch das Spiel folgerichtig 0:0 endete.
In Viertelfinale traf der 1. FSV Mainz 05 dann auf den FC Bayern München. Hier schienen die Mainzer an die Frische des Vortages anknüpfen zu können. Nach einem überfallartigen Angriff schoss Bastian Bsullak das erlösende 1:0 für die Mainzer. In der Folge ließen die Minimainzer zwei gute Chancen ungenutzt und ließen zwei Chancen der Bayern zu. Eine davon führte vier Minuten vor Schluss zum 1:1, nachdem der FSV für einen kurzen Augenblick die Ordnung verlor. In Anschluss daran konnte keiner der beiden Teams den Siegtreffer in der regulären Spielzeit erzielen, wodurch der Einzug ins Halbfinale im Neunmeterschießen entschieden wurde. In einem an Spannung kaum zu überbietendem Aufeinandertreffen und sechs Schützen gingen die Minimainzer letztlich unglücklich als Verlierer vom Platz und belegten am Ende den fünften Platz. Turniersieger wurde der FC Schalke 04.
Trainerstimmen:
05-Trainer Markus Heise kommentierte: „Der erste Turniertag war spielerisch ziemlich gut von uns. In der Zwischenrunde wirkten wir etwas müde, da fehlte uns die Frische. Gegen die Bayern waren wir dann aber wieder in unserem Turniermodus, spielten gut und zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung. Umso bitterer ist es, das wir uns dann im Neunmeterschießen geschlagen geben mussten.“
Trainerkollege Jonas Schuster ergänzte: „ Im Viertelfinale können wir den Jungs keinen Vorwurf machen. Wir hatten eine Unachtsamkeit, die wurde bestraft. Im Neunmeterschießen auszuscheiden ist dann immer auch ein Stück weit Pech.“
Die Ergebnisse im Überblick:
Gruppenphase:
Mainz 05 – Menden United: 5:0
Mainz 05 – Hannover 96: 1:0
Mainz 05 – Hamburger SV: 5:0
Mainz 05 – SV Werl Aspe: 4:0
Zwischenrunde:
Mainz 05 – VfL Wolfsburg: 2:0
Mainz 05 – Borussia Mönchengladbach: 1:1
Mainz 05 – VfL Bochum: 0:0
Viertelfinale:
FSV Mainz 05 – Bayern München: 4:5 n. 9m.
Platzierungen:
1. FC Schalke 04
2. Bayer 04 Leverkusen
3. Borussia Dortmund
4. Bayern München
5. FSV Mainz 05
6. VfL Bochum
7. Arminia Bielefeld
8. SV Werder Bremen
Kader (Tore) Mainz 05: Maurice Schulz, Marcel Kalemba, Phillip Schulz, Nelson Weiper (4), Samuel Andolina (3), David Irabor (3), Luka Gusic (3), Bastian Bsullak (3), Dennis Azakir (3)