U15 17.01.2017 - 10:53 Uhr
Dritter Podiumsplatz in Ilshofen
Der BWK-Arenacup bleibt eine Mainzer Erfolgsgeschichte.
Bei der dritten Teilnahme am U15-Topturnier in Ilshofen errangen die Mainzer erneut einen Platz auf dem Podium. Mit toller Moral verwiesen die Jungs vom Bruchweg zahlreiche hochklassige Konkurrenten auf die Plätze.
Mit einem sehr überzeugenden Auftritt starteten die Nullfünfer gegen den FC Basel ins Turnier. Spielerisch zeigten sich die Mainzer klar überlegen und ließen die Schweizer dank starkem Zweikampfverhalten nicht ins Spiel kommen. „Das Gegentor haben wir hergeschenkt, wie leider insgesamt viel zu viele im Turnierverlauf“, haderte Trainer Bartosch Gaul dennoch.
Gegen den Hamburger SV Etwas entwickelte sich anschließend ein kurioses Spiel. Die Nullfünfer gingen dreimal in Führung und kassierten dreimal umgehend den Ausgleich. Schlussendlich bewiesen sie aber den größeren Siegeswillen und setzten sich durch eine Kombination von Paul
Sapper und Paul Nebel durch. Das Duo zeigte sich auch im weiteren Verlauf als Erfolgsgarant. Mit dem Sieg war der Einzug in die Zwischenrunde schon nach zwei Spielen gesichert.
Die vorzeitige Qualifikation ließ in den folgenden Spielen etwas Raum, mit Einsatzzeiten und taktischen Elementen zu experimentieren. Borussia Dortmund zeigte sich dafür aber etwas zu stark, auch wenn die Mainzer wieder genug Chancen hatten, Tore zu erzielen. Die Niederlage gegen Nürnberg dagegen war komplett unnötig - nach einer 2:0-Führung gaben die Nullfünfer das Spiel mit drei einfachen Fehlern aus der Hand gegeben und mussten somit als Dritter in die Zwischenrunde.
In beiden Spielen der Zwischenrunde bewiesen die Mainzer ihre charakterliche Stärke und kamen nach Rückständen sowohl gegen Leverkusen als auch gegen Stuttgart wieder heran. Gegen den Werkself-Nachwuchs war es ein 0:2, gegen den extrem spielstarken VfB zweimal ein Ein-Tore-Rückstand. Stuttgart musste sich damit überraschend aus dem Turnier verabschieden, vor allem die schwere Verletzung eines Spielers überwog dabei aber das sportliche Geschehen. „Wir hoffen sehr, dass der Spieler die Operation gut überstanden hat und schnell wieder fit wird“, bestellten Bartosch Gaul und Co-Trainer Kevin Hubrath Genesungswünsche vom gesamten Team der Mainzer.
Auch das Viertelfinale war „ein Spiel für Mentalitätsmonster“, wie Hubrath analysierte. Der BVB war gut, aber nicht mehr so dominant wie in der Vorrunde. Durch den extrem starken Keeper waren die Dortmunder aber in der einen oder anderen Situation „gefühlt ein Mann mehr auf dem Feld“. Der Hallensprecher kündigte bereits vier Minuten vor dem Abpfiff ein Halbinale des BVB gegen den FC Bayern München an – die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht zum Viertelfinale angetreten waren. Doch mit den Jungs vom Bruchweg ist eben immer zu rechnen, wie erneut Paul Nebel unter Beweis stellte. 90 Sekunden vor Schluss lag sein Team mit 0:1 hinten, als er für den Ausgleichstreffer sorgte und im Anschluss noch den Siegtreffer durch Nikita Trailing vorbereitete. Das Halbfinale lautete nun also Mainz 05 gegen Bayern München.
Das war das vermutlich ärgerlichste Spiel im Turnier. Das Ergebnis von 0:2 klingt wesentlich deutlicher klingt, als sich das Spiel darstellte. Die Bayern waren zwar relativ souverän, hatten aber vor allem einen super Torhüter, der mehrfach im Eins-gegen-Eins die Überhand behielt. Torchancen der Mainzer gab es zu Hauf, „letztlich haben wir aber einmal nicht aufgepasst und einen Schuss von Toptorjäger Marik Tillman zugelassen“, kommentierte Bartosch Gaul die Niederlage.
Zum Abschluss gab es gegen Borussia Mönchengladbach nochmal ein turbulentes Spiel mit löchrigen Abwehrreihen auf beiden Seiten, das in der regulären Spielzeit mit 3:3 endete. Im Neunmeterschießen lagen die Mainzer dann lange hinten, doch Nico Altoé hielt den entscheidenden Schuss und sorgte für die Verlängerung. „Dort hatten wir dann die besseren Nerven“, lobte Kevin Hubrath. Nico Altoé hielt einen weiteren Strafstoß und der dritte Platz war gesichert. Beim dritten Auftritt im BWK-Arenacup standen die Mainzer somit zum dritten Mal auf dem Podium.
Das Trainerteam sah „eine sehr beeindruckende Leistung der Mannschaft über das gesamte
Wochenende. Wir haben bewiesen, dass wir auch auf höchstem Niveau absolut mithalten können. Die Jungs haben tolle Spiele gezeigt, die die ganze Halle mitgerissen haben und dabei vor allem taktische Klasse und eine großartige Mentalität an den Tag gelegt. Wir sind stolz auf diese großartige Platzierung bei einem so gut besetzten Turnier.“
Die Ergebnisse im Überblick:
Vorrunde
1. FSV Mainz 05 - FC Basel 3:1
Hamburger SV - 1. FSV Mainz 05 3:4
1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund 0:2
1. FC Nürnberg - 1. FSV Mainz 05 3:2
Zwischenrunde
Bayer 04 Leverkusen - 1. FSV Mainz 05 2:2
VfB Stuttgart - 1. FSV Mainz 05 2:2
Viertelfinale
Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05 1:2
Halbfinale
1. FSV Mainz 05 - FC Bayern München 0:2
Spiel um Platz 3
1. FSV Mainz 05 - Borussia Mönchengladbach 10:9 (n.N.)
Platzierungen
1. FC Bayern München
2. Bayer 04 Leverkusen
3. 1. FSV Mainz 05
4. Borussia M’Gladbach
5. Eintracht Frankfurt
6. Red Bull Salzburg
7. Borussia Dortmund
8. 1. FC Nürnberg
9. VfB Stuttgart
10. 1. FC Kaiserslautern
11. FC Schalke 04
12. FC Basel
13. Galatasaray Istanbul
14. Hamburger SV
15. TSV Ilshofen