Nachwuchs 07.03.2014 - 19:37 Uhr

Medienkompetenz im NLZ

Informationsveranstaltung mit Günter Steppich sensibilisierte Juniorenspieler für kompetente Nutzung von neuen Medien.

Philipp Steidle organisierte im Nachwuchsleitungszentrum eine Schulung zur Medienkompetenz, zu der der Sozialpädagoge der Nullfünfer alle Jugendspieler der U13 bis U19 Mannschaft eingeladen hatte. Die Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt auf social media sollte den Jugendlichen einen angemessenen Umgang mit den sogenannten neuen Medien wie beispielsweise facebook oder Whatsapp vermitteln und über die Hintergründe der Internetplattformen und Anwendungen  informieren. Der Fachberater für Jugendmedienschutz am Schulamt Wiesbaden und am Landesschulamt Hessen, Günter Steppich präsentierte interessante Zahlen und Fakten und klärte die interessierten Zuhörer auch über mögliche Gefahren auf, die vielleicht auf den ersten Blick gar nicht erkennbar sind. Anhand von beeindruckenden Beispielen galt es, die Jugendspieler für eine bewusste  Nutzung der heute alltäglichen Medien zu sensibilisieren und die eigene Privatsphäre stets sicher im Auge zu haben.

„Facebook, Whatsapp und ähnliche soziale Medien sind nicht gefährlich, wenn man die Hintergründe kennt und weiß, wie man damit umgeht“, lautete die Quintessenz des Vortrags, den die Nachwuchs-Fußballer, aber auch interessierte Eltern und Spieler der U23 gespannt verfolgten. Auch über den Fußball hinaus steht Philipp Steidle den Juniorenspielern als Ansprechpartner zur Verfügung und ergänzt damit seit einigen Monaten das Team des Mainzer Nachwuchsleistungszentrums, dem die ganzheitliche Ausbildung und Förderung der Jugendlichen nicht nur in Form von Fortbildungsveranstaltungen am Herzen liegt. Mit Hausaufgaben-, Ruhe- und Freizeiträumen, aber auch solchen Angeboten „sind wir jetzt nochmal ein Stück näher an den Jungs und können sie besser unterstützen, wobei auch immer es nötig ist. Es ist ein entscheidender Faktor unserer Arbeit, dass die Spieler wissen, sie haben immer einen Ansprechpartner, der für sie da ist und sie finden bei uns überall offene Ohren“, erklärt Volker Kersting, der Leiter des NLZ. Neben der Kunst, alles zwischen Schule und Fußball unter einen Hut zu bringen und dabei immer noch Jugend zu ermöglichen, haben Kersting und Steidle auch für die Zukunft noch einiges vor und mit der Unterstützung von Sozialpädagoge Volker Stabel und Sportpsychologe Prof. Stefan Berti auch personell ein schlagkräftiges Team zusammen.