• Home
  • News
  • Mainzer Erfolgsserie endet beim BVB

Spielberichte 30.03.2025 - 19:35 Uhr

Mainzer Erfolgsserie endet beim BVB

05ER kassieren in Dortmund erstmals nach sechs Spielen wieder eine Niederlage

Bundesliga 2024/2025

27. Spieltag

Borussia Dortmund - logo 3 : 1

Halbzeit 2 : 0

Borussia Dortmund 1. FSV Mainz 05
Tore

1:0 Maximilian Beier (39.)

2:0 Emre Can (42.)

3:0 Maximilian Beier (72.)

3:1 Paul Nebel (76.)

Spielinfo

Anstoss:

30.03.2025 | 17:30 Uhr

Stadion:

SIGNAL IDUNA PARK

Zuschauer:

81365

Aufstellung
G. Kobel 1
W. Anton 3
E. Can 23
Nico Schlotterbeck 4
Yan Couto 2
S. Özcan 6
J. Ryerson 26
P. Groß 13
J. Brandt 10
M. Beier 14
Karim Adeyemi 27
R. Zentner 27
Andreas Hanche-Olsen 25
M. Jenz 3
Danny da Costa 21
Silvan Widmer 30
N. Amiri 18
K. Sano 6
A. Caci 19
J. Lee 7
P. Nebel 8
Jonathan Burkardt 29
Borussia Dortmund

Aufstellung:
Gregor Kobel (1), Yan Bueno Couto (2), Waldemar Anton (3), Nico Cedric Schlotterbeck (4), Salih Özcan (6), Julian Brandt (10), Pascal Groß (13), Maximilian Beier (14), Emre Can (23), Julian Ryerson (26), Karim David Adeyemi (27)
Einwechslungen:
62. Daniel Jonathan Svensson für Yan Bueno Couto, 79. Niklas Süle für Salih Özcan, 79. Carney Chibueze Chukwuemeka für Julian Brandt, 90. Jamie Jermaine Bynoe-Gittens für Karim David Adeyemi, 90.+1 Ramy Bensebaini für Waldemar Anton
Bank:
Ramy Bensebaini (5), Giovanni Alejandro Reyna (7), Julien Dienda M. Duranville (16), Carney Chibueze Chukwuemeka (17), Daniel Jonathan Svensson (24), Niklas Süle (25), Alexander Niklas Meyer-Schade (33), Rodney Elongo-Yombo (36), Jamie Jermaine Bynoe-Gittens (43)
Trainer:
Niko Kovač

1. FSV Mainz 05

Aufstellung:
Robin Zentner (27), Moritz Jenz (3), Kaishu Sano (6), Jae-sung Lee (7), Paul Nebel (8), Nadiem Amiri (18), Anthony Caci (19), Danny Vieira da Costa (21), Andreas Schjölberg Hanche-Olsen (25), Jonathan Michael Burkardt (29), Silvan Dominic Widmer (30)
Einwechslungen:
65. Hyunseok Hong für Jae-sung Lee, 66. Nikolas Konrad Veratschnig für Silvan Dominic Widmer, 71. Nelson Felix Patrick Weiper für Jonathan Michael Burkardt, 88. Armindo Sieb für Paul Nebel, 88. Arnaud Dominique Nordin für Anthony Caci
Bank:
Lasse Finn Rieß (1), Maxim Leitsch (5), Arnaud Dominique Nordin (9), Armindo Sieb (11), Hyunseok Hong (14), Lennard Maloney (15), Nikolas Konrad Veratschnig (22), Daniel Batz (33), Nelson Felix Patrick Weiper (44)
Trainer:
Bo Henriksen

Spieldaten
Borussia Dortmund - logo
3 Tore 1
18 Schüsse 12
329 angekommene Pässe 428
98 Fehlpässe 93
46.1% Ballbesitz 53.9%
47.0% Zweikampfquote 53.0%
10 Foul / Hand gespielt 9
Spielerdaten
3 Tore 1
18 Torschüsse 12
3 Torvorlagen 1
629 Ballkontakte 751
427 gespielte Pässe 521
329 angekommene Pässe 428
98 Fehlpässe 93
77.0% Passquote 82.1%
47.0% Zweikampfquote 53.0%
10 Foul / Hand gespielt 9
9 Gefoult worden 10
2 Abseits 2
Alle Daten zum Spiel

Nach sechs Spielen ohne Niederlage ist die Erfolgsserie des 1. FSV Mainz 05 gerissen. Bei Borussia Dortmund kassierten die 05ER eine 1:3-Niederlage. In einer ausgeglichenen ersten Halbzeit konnte der effiziente BVB per Doppelschlag zwei Unaufmerksamkeiten in der Mainzer Defensive für sich zu einer Zwei-Tore-Führung durch Maxi Beier und Emre Can nutzen. Im zweiten Durchgang belohnte sich der bis dahin weitestgehend ungefährliche FSV nicht für eine Leistungssteigerung und kam nur noch zum Anschlusstreffer durch Paul Nebel, nachdem die Gastgeber in Person von Beier schon auf 3:0 erhöht hatten. Nach 27 Spieltagen stehen die 05ER mit 45 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz. Am kommenden Samstag, 05. April (15:30 Uhr) ist Holstein Kiel in der MEWA ARENA zu Gast.

Dortmunder Doppelschlag kurz vor der Pause

Bo Henriksen musste die beiden gesperrten Dominik Kohr (Rote Karte) und Phillipp Mwene (5. Gelbe) ersetzen. Andreas Hanche-Olsen rückte in die defensive Dreierkette, Silvan Widmer nahm die Position auf der rechten Außenbahn ein.

Die seit sechs Spielen ungeschlagenen 05ER wollten ihre starke Form aus der Länderspielpause mit in das Duell im Signal-Iduna-Park nehmen. Von Beginn waren die Gäste um Kontrolle bemüht, die ersten gefährlichen Abschlüsse verzeichnete aber der BVB in Person von Karim Adeyemi, der den Ball aus spitzem Winkel ans Außennetz schoss (7.) und Maxi Beier, der knapp vorbeiköpfte (9.). Nach zehn Minuten des Abtastens klopfte auch der FSV mal vor dem Tor von Gregor Kobel an. Paul Nebel ging energisch einem Ball auf der Außenbahn nach und suchte Jae-sung Lee im Zentrum, dessen Abschluss im letzten Moment noch geblockt wurde. Beide Teams versuchten nach Ballgewinn schnell in die Spitze zu spielen, waren dabei im letzten Drittel aber noch zu ungenau. Weil aus dem Spiel heraus wenig passierte, probierte es Nico Schlotterbeck mal aus der Distanz. Robin Zentner baggerte den zentral geschossenen Ball des Dortmunder Verteidigers unkonventionell aus der Gefahrenzone (25.).

Von Minute zu Minute erlangten die Rheinhessen, unterstützt von rund 4.500 Fans, mehr Ballkontrolle und suchten die Lücken in der Defensive des BVB, der nun vor allem auf Umschaltsituationen über die schnellen Adeyemi und Beier wartete. In einer Phase, in der beide Mannschaften wenig Risiko gingen, stachen die Westfalen etwas aus dem Nichts zu. Adeyemi stand nach einer von Beier weitergeleiteten Flanke auf einmal frei vor Zentner und legte nochmal quer auf seinen Sturmpartner, der nur noch einschieben musste - das 1:0 nach 39 Spielminuten. Der Treffer hatte sich nicht wirklich angedeutet, doch bei einer Ecke kurz darauf waren die 05ER erneut unaufmerksam. Einer lang und weit getretenen Ecke von Schlotterbeck schaute die 05-Defensive nur hinterher, Can war am zweiten Pfosten der Nutznießer und köpfte über den von Pascal Groß am Herauslaufen geblockten Zentner ein zum 2:0 (42.). Dabei blieb es bis zum Halbzeitpfiff von Schiedsrichter Daniel Schlager. Zwei gute Momente hatten den Hausherren in einem unspektakulären Spiel auf Augenhöhe für die Zwei-Tore-Führung gereicht.

Engagiert, aber meist zu ungefährlich

Personell unverändert ging der FSV den zweiten Durchgang an und besaß nach wenigen Sekunden den ersten Abschluss durch Jonny Burkardt, der allerdings deutlich zu hoch zielte. Auch ein Kopfball von Abwehrchef Moritz Jenz ging weit vorbei. Doch es war von Beginn erkennbar, dass die 05ER keineswegs gewillt waren, das Spiel herzuschenken. Der engagierte Beginn des zweiten Durchgangs resultierte in weiteren Torannäherungen, beispielsweise durch einen Jenz-Kopfball, die Dreifachchance von Widmer, Nebel und Burkardt, bei der immer noch Kobel oder ein BVB-Bein dazwischen waren (60.). 

Hyun-seok Hong und Niki Veratschnig sollten für die letzten 25 Minuten nochmal Schwung und Tempo in das 05-Spiel bringen. Widmer und Lee gingen dafür vom Platz. Während die 05ER mehr Ballbesitz verzeichneten, damit aber zu wenig Gefahr produzierten, tauchten die Gastgeber mal wieder gefährlich vor dem Tor auf. Mit einer starken Reaktion klärte Zentner das Eins-gegen-Eins mit Adeyemi, musste aber bei der anschließenden Ecke zum dritten Mal an diesem Sonntagabend hinter sich greifen. Beier schnürte per Kopf nach einer Ecke unbedrängt seinen Doppelpack zum 3:0 aus BVB-Sicht (72.). Gegen effiziente Dortmunder bäumten sich die 05ER nochmal auf. Nebel kam nach einem Abpraller im Strafraum an den Ball, fackelte nicht lange und brachte den FSV, bei dem mittlerweile auch Nelson Weiper im Spiel war, nochmal ran (76.). Fast hätte Pascal Groß das Spiel mit seinem Treffer zugemacht, doch der Innenpfosten hielt die Schlussphase weiter spannend. In dieser probierten die Gäste nochmal alles und brachten mit Arnaud Nordin und Armindo Sieb noch alle Optionen für die Offensive von der Bank. Weitere Treffer sollten aber nicht mehr fallen, es blieb bei der ersten Niederlage seit dem Bremen-Spiel.