Spielberichte 31.01.2025 - 22:45 Uhr
Dritte Auswärtsniederlage in Folge
05ER unterliegen im Freitagabendspiel knapp beim SV Werder Bremen
Der 1. FSV Mainz 05 kommt im Jahr 2025 auf fremden Plätzen nicht in die Gänge. Mit dem 0:1 beim SV Werder Bremen kassierten die 05ER die dritte Pleite im dritten Auswärtsspiel in diesem Jahr. Die Niederlage unter Flutlicht im Weserstadion hatte ihren Ursprung vor allem in einer schwachen ersten Hälfte der Rheinhessen. Zwar konnte Robin Zentner einen Strafstoß von Marvin Ducksch parieren, ab der 14. Minute lief der FSV aber einem Rückstand aufgrund des Treffers von Leonardo Bittencourt hinterher. Im zweiten Durchgang drehten die Rheinhessen offensiv auf und erspielten sich mehrere gute Möglichkeiten, darunter ein Pfostenschuss von Danny da Costa. Insgesamt agierte die Elf von Bo Henriksen aber im und um den gegnerischen Strafraum zu wenig schnörkellos. Auch in doppelter Überzahl in der Nachspielzeit gelang kein Treffer mehr. Nach 20 Spieltagen ist der SV Werder auf einen Punkt an die 05ER, die weiterhin mit 31 Zählern auf dem sechsten Platz stehen, herangerückt.
Bundesliga 2024/2025
20. Spieltag
1:0 Leonardo Jesus Loureiro Bittencourt (14.)
Anstoss:
31.01.2025 | 20:30 Uhr
Stadion:
Weserstadion
Zuschauer:
40500
Aufstellung
SV Werder Bremen
Aufstellung:
Michael Zetterer (1), Anthony Jung (3), Niklas Stark (4), Marvin Ducksch (7), Mitchell-Elijah Weiser (8), Leonardo Jesus Loureiro Bittencourt (10), Justin Gideon Njinmah (11), Senne Maaike Lynen (14), Romano Christian Schmid (20), Issa Kaboré (29), Marco Friedl (32)
Einwechslungen:
36. Skelly Alvero für Leonardo Jesus Loureiro Bittencourt, 70. Marco Grüll für Marvin Ducksch, 70. Derrick Arthur Köhn für Issa Kaboré, 86. Amos Pieper für Anthony Jung
Bank:
Amos Pieper (5), Miloš Veljković (13), Marco Grüll (17), Derrick Arthur Köhn (19), Skelly Alvero (28), Mio Backhaus (30), Abdenego N'Lola Nankishi (33), Patrice Čović (39)
Trainer:
Ole Werner
1. FSV Mainz 05
Aufstellung:
Robin Zentner (27), Phillipp Mwene (2), Kaishu Sano (6), Jae-sung Lee (7), Paul Nebel (8), Stefan Bell (16), Nadiem Amiri (18), Anthony Caci (19), Danny Vieira da Costa (21), Dominik Kohr (31), Nelson Felix Patrick Weiper (44)
Einwechslungen:
46. Hyunseok Hong für Nadiem Amiri, 56. Maxim Leitsch für Stefan Bell, 78. Armindo Sieb für Nelson Felix Patrick Weiper, 81. Silvan Dominic Widmer für Anthony Caci, 81. Arnaud Dominique Nordin für Phillipp Mwene
Bank:
Lasse Finn Rieß (1), Moritz Jenz (3), Maxim Leitsch (5), Arnaud Dominique Nordin (9), Armindo Sieb (11), Hyunseok Hong (14), Lennard Maloney (15), Andreas Schjölberg Hanche-Olsen (25), Silvan Dominic Widmer (30)
Trainer:
Bo Henriksen
- SV Werder Bremen
- Michael Zetterer
- Anthony Jung
- Niklas Stark
- Marvin Ducksch
- Mitchell-Elijah Weiser
- Leonardo Jesus Loureiro Bittencourt
- Justin Gideon Njinmah
- Senne Maaike Lynen
- Romano Christian Schmid
- Issa Kaboré
- Marco Friedl
- Amos Pieper
- Marco Grüll
- Derrick Arthur Köhn
- Skelly Alvero
- 1. FSV Mainz 05
- Robin Zentner
- Phillipp Mwene
- Kaishu Sano
- Jae-sung Lee
- Paul Nebel
- Stefan Bell
- Nadiem Amiri
- Anthony Caci
- Danny Vieira da Costa
- Dominik Kohr
- Nelson Felix Patrick Weiper
- Maxim Leitsch
- Arnaud Dominique Nordin
- Armindo Sieb
- Hyunseok Hong
- Silvan Dominic Widmer
Keine Veränderungen, Nordin auf der Bank
Cheftrainer Bo Henriksen, der unter der Woche seinen Vertrag vorzeitig bis 2027 verlängert hatte, sah verständlicherweise keinen Anlass, Änderungen an der erfolgreichen Startelf des Stuttgart-Spiels vorzunehmen. Neuzugang Arnaud Nordin und Verletzungsrückkehrer Moritz Jenz nahmen zunächst auf der Bank Platz.
Zentner hält Elfer - Werder geht trotzdem in Führung
Die Partie im Weserstadion nahm schon nach wenigen Sekunden Fahrt auf - allerdings auf Seiten der Gastgeber, die durch Romano Schmids Kopfball an den linken Pfosten die erste dicke Chance zur Führung hatten. Der Nachschuss des Österreichers flog knapp über den Querbalken des Mainzer Tores. Die Gastgeber wirkten in der Anfangsphase wacher, präsenter in den Zweikämpfen und gedankenschneller als die 05ER. Auch nach neun Minuten, als Zentner einen Stockfehler auszubügeln versuchte und dabei den Fuß des nachsetzenden Schmid traf. Seinen Fehler machte der Mainzer Schlussmann allerdings beim darauffolgenden Strafstoß - die Schiedsrichterentscheidung hielt auch der rund zweiminütigen VAR-Prüfung stand - von Marvin Ducksch wett und visierte die richtige Ecke an (12.). Lange konnten die Rheinhessen die Null gegen engagierte Werderaner jedoch nicht halten. Ein Eckball nach 14 Minuten rutschte glücklich zu Leonardo Bittencourt durch, der den Ball zur verdienten Bremer Führung ins Tor spitzelte (14.).
Während der SVW über schnelles, schnörkelloses Direktpassspiel in die Schnittstellen der 05-Defensive zu gelangen versuchte, kam auch die Henriksen-Elf offensiv etwas besser in der Partie an. Der Freistoß von Nadiem Amiri aus rund 25 Metern und ein Schuss von Nelson Weiper im Strafraum gingen jedoch deutlich über das Bremer Tor (27./28.). Die Gastgeber profitierten immer wieder von ungewohnten Fehlern im 05-Spiel, beispielsweise bei Zentners Abschlagversuch, den Schmid neben das Tor ins Aus blockte oder als Ducksch nach einem Fehlpass auf die Reise geschickt wurde, seinen Lupfer jedoch nicht hoch genug ansetzte. Kurz vor der Pause konnten die 05ER das Spiel nun ausgeglichener gestalten, große Tormöglichkeiten kamen jedoch nicht zustande. Es blieb auch nach der fünfminütigen Nachspielzeit beim knappen 0:1-Rückstand. Der Mainzer Auftritt bot für den zweiten Durchgang noch jede Menge Verbesserungspotenzial - mit und gegen den Ball.
05ER rennen an, Werder bringt knappen Sieg ins Ziel
Für den angeschlagenen Amiri starteten die 05ER mit Hyun-seok Hong in die zweiten 45 Minuten. Jae-sung Lee rückte auf die Doppelsechs, sein südkoreanischer Landsmann übernahm den Part im Halbraum beim FSV, der deutlich schwungvoller aus der Kabine gekommen war wie in der ersten Hälfte. Die erste gute Möglichkeit besaßen auch die Gäste, der Kopfball von Lee nach Eckball von Anthony Caci ging allerdings knapp über das rechte Toreck. Auch die Gastgeber tauchten vor Zentner auf, Schmid spitzelte den Ball am linken Pfosten vorbei. Die Rheinhessen blieben am Drücker und kamen dem Ausgleich näher. Zunächst kratzte Zetterer einen Weiper-Kopfball aus dem Eck, danach wurde ein Schuss von Paul Nebel aus kurzer Distanz nach Weipers Vorlage noch geblockt (50./51.). Auch Sanos Versuch aus spitzem Winkel von der rechten Seite verfehlte sein Ziel (53.). Im Anschluss musste Henriksen ein zweites Mal verletzungsbedingt wechseln. Maxim Leitsch ersetzte Stefan Bell in der defensiven Dreierkette.
Der Ausgleich für den FSV, der nun Ball und auf Konter lauernde Gastgeber kontrollierte, wäre nun mehr als verdient gewesen. Der Pfosten verhinderte das 1:1 bei Danny da Costas abgefälschtem Schuss (61.), SVW-Verteidiger Niklas Stark bugsierte auf der Linie artistisch einen Lupfer von Nebel aus der Gefahrenzone (69.). Nach längerer Zeit wurde auch Werder, die sich in der zweiten Hälfte vor allem auf die engmaschige Verteidigung der Führung, konzentrierten wieder gefährlich. Zwei Konter über den schnellen Justin Njinmah sowie ein Kopfball von Marco Friedl nach einer Ecke führten jedoch nicht zum zweiten Bremer Tor. Henriksen reagierte und brachte für die Schlussphase in Armindo Sieb und Nordin zwei frische Offensivkräfte, auch Silvan Widmer durfte nun mitwirken. Gefährliche Abschlüsse erspielten sich die 05ER trotz jeder Menge Ballbesitz jedoch nicht mehr. Auch nicht in der siebenminütigen Nachspielzeit, in der mit Friedl und Stark zwei Bremer mit Gelb-Rot vom Platz mussten und der FSV es mit der Brechstange versuchte.