• Home
  • News
  • Die Zukunft am traditionsreichen Standort

Verein 10.04.2025 - 15:00 Uhr

Die Zukunft am traditionsreichen Standort

Mainzer Stadtrat stellt die Weichen für neues Multifunktionsgebäude am Bruchweg

Bildquellen: FAERBER ARCHITEKTEN

Großer Schritt in die Zukunft des 1. FSV Mainz 05: Der Mainzer Stadtrat hat in seiner Sitzung am Mittwoch im Kurfürstlichen Schloss seine Zustimmung zu einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den Neubau eines Multifunktionsgebäudes auf dem Gelände des Bruchwegstadions auf dem WOLFGANG FRANK CAMPUS erteilt. Damit geht die Planung des Neubauprojekts des FSV, welches dieser in einer Projektgesellschaft gemeinsam mit der Molitor Projekt GmbH realisiert, auf die Zielgerade.  

Die Erteilung der Baugenehmigung wird im Rahmen des so genannten VEP-Verfahrens erwartet. Der Verein will in den kommenden Monaten die Finanzierung des Bauprojektes fixieren. Der Baubeginn mit den Abrissarbeiten an der bestehenden Stahlrohrtribüne könnte, dies vorausgesetzt, in der zweiten Jahreshälfte erfolgen. 

"Wir sind sehr froh, dass wir diesen nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zum Neubau unseres Multifunktionsgebäudes genommen haben. Dieses Gebäude soll unsere neue Heimat an unserem geliebten und traditionsreichen Standort werden, ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Mainz 05, vergleichbar mit dem Ausbau des Bruchwegstadions 2002 und dem Neubau unserer Arena“, sagt Stefan Hofmann, der Vereins- und Vorstandsvorsitzende und führt aus: "Wir bleiben mit diesem Projekt der Philosophie des Vereins treu: Wir entwickeln es aus unseren eigenen Ressourcen heraus mit Bedacht und Weitsicht und mit der Molitor Projekt GmbH als erfahrenem Projektentwickler an unserer Seite. In Bezug auf die Finanzierung müssen wir immer unser Risiko genau abwägen und die sportliche Leistungsfähigkeit und Flexibilität im Blick haben – so, wie uns das bisher immer gelungen ist. Wir haben in den vergangenen 23 Jahren bereits etwa 30 Millionen Euro in den Ausbau des Bruchwegstadions und des Nachwuchsleistungszentrums investiert, finanzieren unsere MEWA ARENA selbst und investieren dort jährlich Millionenbeträge in die Instandhaltung und Weiterentwicklung. Und dies alles haben wir aus unserem operativen Geschäft finanziert und dabei seit 16 Jahren unsere Profis in der Bundesliga gehalten. Welcher andere Klub kann das heute von sich behaupten?“ 

Das neue fünfgeschossige Multifunktionsgebäude mit einer Gesamtfläche von rund 11.000 m2 wird die bisherige Stehtribüne des Bruchwegstadions ersetzen, das bis zum Jahr 2011 unter anderem Schauplatz der beiden Bundesliga-Aufstiege und vieler denkwürdiger Fußballspiele war. Nach dem Umzug des Profi-Spielbetriebs in die heutige MEWA ARENA baute der Verein auf dem Gelände des WOLFGANG FRANK CAMPUS am Bruchweg das Profi-Trainingszentrum sowie das Nachwuchsleistungszentrum aus. Im Bruchwegstadion selbst absolvieren die U23 und die U19 des Vereins ihre Pflichtspiele. 

Der Neubau des Multifunktionsgebäudes wird zum Großteil den sportlichen Bereich mit einem neuen Profi-Kabinentrakt, das Internat für das Nachwuchsleistungszentrum und die Geschäftsstelle des Vereins beherbergen. "Rund 2.900 m² Büro- und Praxisflächen stehen für externe Nutzer zur Verfügung und machen in Kombination mit anmietbaren Konferenzbereichen den Campus zu einem vielseitigen Arbeits- und Begegnungsort“, sagt Molitor-Geschäftsführerin Tina Badrot. Besonderes Augenmerk wird auf ein nachhaltiges Gebäudekonzept gelegt: "Geothermie, Betonkernaktivierung, Photovoltaik und Retentionsdächer sorgen für eine ressourcenschonende und effiziente Versorgung. E-Ladestationen fördern umweltfreundliche Mobilität“, so Molitor-Geschäftsführer Tim Gemünden.