05ER Klassenzimmer 03.02.2014 - 14:40 Uhr
Suchtpräventionstag mit Christoph Moritz
… und der Stiftung Mainzer Herz
Über die Folgen und Gefahren des Rauchens ließen sich am Mittwoch rund 150 SchülerInnen der Diltheyschule in Wiesbaden informieren. Im Rahmen eines Suchtpräventionstages mit der Stiftung Mainzer Herz wurden die SchülerInnen der 7. Jahrgangsstufe von Universitätsprofessor Dr. med. Thomas Münzel, Direktor der 2. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, anschaulich über das Rauchen und seine schlimmen Folgen aufgeklärt.
„Wer von euch hat schon einmal das Rauchen ausprobiert und wessen Eltern rauchen denn zu Hause?“ fragte Univ.-Prof. Dr. med. Münzel und versuchte im Dialog mit den Kindern die Beweggründe des Rauchens zu ergründen. Anschließend wurde den SchülerInnen vor Augen geführt, dass sie schon früh durch Kaugummi- und Schokoladenzigaretten oder auch Zigarettenautomaten neben den Schulen von der Tabakindustrie zu ködern versucht werden. „Ihr seid für die Zigarettenindustrie die potenziellen Kunden von morgen!“, machte Prof. Dr. med. Münzel explizit deutlich und referierte, dass jede Zigarette das Leben eines Menschen um 30 Minuten verkürzt. Die Tatsachen, dass das besonders bei Jugendlichen beliebte Rauchen einer Shisha ungefähr so schädlich ist wie 100 Zigaretten und dass Passivrauchen z.T. noch schädlicher ist als Aktivrauchen überraschte die Kinder - und blieb in den Köpfen!
Im Anschluss an den Vortrag kam als Überraschungsgast 05-Profi Christoph Moritz hinzu und zeigte auf, welche negativen Auswirkungen das Rauchen insbesondere für den Leistungssport hat. „Spieler die Rauchen sind einfach weniger fit als andere und halten meistens keine 90 Minuten auf dem Platz durch“, so der Profi, welcher überzeugter Nichtraucher ist. Die Kinder nutzten später die Chance gemeinsame Fotos mit dem Profi schießen zu lassen und sich Autogrammkarten mit nach Hause zu nehmen.
Im weiteren Verlauf des Suchtpräventionstages bekamen die SchülerInnen über die vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung prämierte Initiative „Herz-Kreislauf-Spiel“ der Stiftung Mainzer Herz und des CTH zudem einen spielerischen Zugang zu den Bestandteilen, den Funktionen und den Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems. Alles in allem ein lehrreicher und spannender Tag für die SchülerInnen, der deutlich gemacht hat, wie wichtig Gesundheit ist und wie schnell man nicht nur seine eigene, sondern auch die von anderen durch Rauchen aufs Spiel setzen kann.