Verein 02.04.2025 - 15:00 Uhr
"Weiße Weste" für mehr Sicherheit
05ER starten neues Awareness-Konzept in der MEWA ARENA / Umsetzung beginnt ab dem kommenden Heimspiel gegen Holstein Kiel

Der 1. FSV Mainz 05 startet im Rahmen des Heimspiels der 05ER gegen Holstein Kiel am Samstag mit "Weiße Weste“ ein umfassendes Awareness-Konzept für ein noch sichereres Stadionerlebnis für alle Besucherinnen und Besucher. "Weiße Weste“ soll zusätzlich zu den ohnehin schon seit vielen Jahren bewährten, umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen Menschen schnellstmöglich und unkompliziert unterstützen, die sich belästigt oder diskriminiert fühlen, die sexualisierte Grenzverletzungen, Übergriffe und/oder Gewalt erleben oder sich in anderen Situationen unwohl fühlen.
Ab Stadionöffnung zwei Stunden vor Anpfiff bis Schließung zwei Stunden nach Abpfiff sind das Awareness-Team oder passende Ansprechpartner am Heimspieltag in der MEWA ARENA einsatzbereit. Hilfesuchende können dabei jederzeit den Ordnungsdienst, die Fanbeauftragten, das Fanprojekt, die Volunteers oder das Servicepersonal im Stadion ansprechen, darüber hinaus stehen am Spieltag eine Telefonnummer (06131-37550200) sowie ein Web-Formular via QR-Code zur direkten Kontaktaufnahme zur Verfügung.
Im gesamten Heimbereich werden Plakate angebracht, die über die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit "Weiße Weste“ Auskunft geben. Entsprechende Kommunikationsmaßnahmen über die diversen Vereinskanäle sowie Hinweise im Stadionproramm und auf den Video-Walls kommen ergänzend ebenfalls zum Einsatz. Außerhalb des Spieltags bzw. der genannten Zeiten können Betroffene sich auch per E-Mail an [email protected] wenden.

Betroffenenzentrierte Hilfe – schnell, diskret und unkompliziert
Die oberste Prämisse für das von Mainz 05 gemeinsam mit dem Frauennotruf Mainz e. V. sowie dem Arbeiter-Samariter-Bund ASB Verband Mainz-Bingen umgesetzte und von Fanvertretern mit auf den Weg gebrachte Awareness-Konzept ist ein betroffenenzentriertes Vorgehen. Die Bedürfnisse der schutzsuchenden Person sind zunächst die Maßgabe allen Handelns des Awareness-Teams. Meldet sich eine Person per Telefon, über das Web-Formular oder direkt bei Mitarbeitenden, wird diese Meldung direkt in der Leitstelle der MEWA ARENA von einer gesondert geschulten Person bearbeitet. Je nach Wunsch der meldenden Person werden im Anschluss passende Maßnahmen eingeleitet.
An den Spieltagen stehen Fachkräfte des ASB zur Verfügung, welche bei Bedarf von gesondert geschulten Mitarbeitenden von Mainz 05 ergänzt werden. Sollte es die Situation erforderlich machen, steht Betroffenen sowohl im VIP- als auch im Public-Bereich ein Rückzugsort zur Verfügung. Was nach Kontakt zwischen dem Experten-Team und der meldenden Person passiert, bestimmt die betroffene Person selbst.
Dabei wird jedoch auch nach dem Spieltag niemand allein gelassen: Für Nachsorge, Nachbereitung und weitere Angebote stehen die Fachleute vom Frauennotruf Mainz e. V. zur Verfügung, die außerhalb der Spieltage unter 06131 221213 erreichbar sind.
Anette Diehl und Emma Leonhardt vom Frauennotruf Mainz e. V.:
"Sexistische Diskriminierung, sexualisierte Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt finden in allen Bereichen unserer Gesellschaft statt – auch im Sport, auch im Fußball. Betroffen sind in der Mehrheit Frauen, marginalisierte Gruppen und nicht als "männlich gelesene“ Männer. Beim Fußball kommt noch hinzu, dass wir es hier immer noch mit einer Männerdomäne zu tun haben. Eine weibliche, queere bzw. Betroffenen-Perspektive zu sexualisierten Übergriffen ist für viele Männer und manche Frauen oft nicht nachvollziehbar. Das bedeutet: es muss aktiv sensibilisiert werden. Der Männerfußball muss sich mit diesem Thema befassen, präventiv tätig werden und insbesondere auch situativ handlungsfähig sein. Dieser Verantwortung hat sich Mainz 05 nun gestellt. Der Frauennotruf Mainz freut sich als Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt, den Verein auf dem Weg zu mehr Awareness begleiten zu dürfen und für Unterstützung zu Verfügung zu stehen.“